Einfühlsame Logopädie, für den Alltag gemacht.

In unserer Logopädiepraxis bieten wir fachlich abgestimmte, alltagsorientierte Therapien für Erwachsene und Kinder an. Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Dies ermöglicht Ihnen beste Erfolgschancen.

Dort, wo Sie sind.

Neben Terminen in unseren Praxisräumen bieten wir nach Möglichkeit Hausbesuche (Zuhause oder in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen) an. Dies kommt besonders beeinträchtigten Menschen, z.B. nach einem Schlaganfall, zugute. Bitte sprechen Sie uns an.

Ein Umfeld, in dem Sie sich verstanden und akzeptiert fühlen können.

Wir sind ein junges und engagiertes Logopäden-Team aus dem Zollernalbkreis und dem Landkreis Rottweil. Wir bilden uns stets fachlich weiter, um auf dem neusten logopädischen Standard zu bleiben. Somit können wir unsere Patienten praxisorientiert behandeln und setzen uns jederzeit für ihre Bedürfnisse und Anliegen ein.

Zusätzlich stehen wir im regelmäßigen Austausch mit Ärzten, Kindergärten, Schulen, sowie Pflegeeinrichtungen um die bestmöglichen Therapieziele mit Ihnen zu erreichen.

Das bieten wir Ihnen.

In unseren Standorten legen wir immer einen freundlichen und respektvollen Umgang an den Tag. Wir arbeiten moderne Therapien individuell für Sie aus. Auch Vorträge in Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen führen wir gerne durch. Neben Hausbesuchen stehen wir außerdem in ständigem Austausch mit Ärzten, Kindergärten, Schulen und weiteren Fördereinrichtungen und unterstützen Sie gerne in der Kommunikation mit entsprechenden Stellen. Für Sprechberufler stellen wir ein ausgefeiltes Stimmhygienetraining zur Verfügung. 

Praxis
Bisingen

Praxis
Haigerloch

Praxis
Oberndorf

Einfühlsame Logopädie, für den Alltag gemacht. Fachlich qualifiziert und modern.

Unser Team

Unser geschultes Praxisteam steht Ihnen gerne zur Seite und beantwortet alle Ihre Fragen. Sie möchten gerne Teil unseres Teams werten? Informieren Sie sich über uns uns lernen Sie uns kennen.

Häufig gestellte Fragen.

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten. Klicken Sie sich bei Interesse gerne durch die unteren Punkte.

Die Logopädie beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation auf den Gebieten der Stimme, des Sprechens, der Sprache sowie des Schluckens.

Logopäden und Logopädinnen sind darin ausgebildet festzustellen, ob eine Sprach-, Sprech-, Stimm- oder auch Schluckstörung vorliegt und wie sie zu behandeln ist. Sie diagnostizieren und therapieren auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung und beraten Patienten und ihre Angehörigen.

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Ein weiterer Weg führt über einen Anruf oder eine E-Mail bei der jeweiligen Praxis. Hier werden Ihre Daten, Grund der Anmeldung und die möglichen Termine aufgenommen. Danach erhalten Sie einen ersten Termin und eine kleine Übersicht über die erste Stunde (Ablauf, Dauer etc.). Oder Sie werden auf die Warteliste aufgenommen und wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen, wenn wir Kapazitäten für neue Termine frei haben.

Wir sind stets bemüht die Wartezeit auf einen Therapieplatz so kurz als möglich zu halten. Jedoch ist die Nachfrage nach Plätzen sehr hoch. Je flexibler Sie uns Termine anbieten können, desto schneller können wir Sie aufnehmen. Das heißt, Vormittagstermine sind generell besser zu bekommen, als nachmittags oder abends. Wenn Sie zum Beispiel berufstätig sind, jedoch Großeltern in Ihrem nahen Umfeld haben, wäre es denkbar, dass z. B. diese Ihr Kindergartenkind zu uns bringen.

Diese Frage hören wir Therapeuten sehr häufig. Vor allem Eltern und Angehörige möchten gerne wissen, wie lange es dauern wird, bis die Patienten ihre Defizite überwinden können.               

Unsere Antwort darauf: Wie lange eine logopädische Therapie dauert, können wir pauschal nicht sagen.

Es hängt vom jeweiligen Störungsbild und der Individualität des Patienten ab. Es kommt darauf an, wie schnell der Patient lernt, wie motoviert er ist, ob im häuslichen Umfeld genügend Raum zum Üben ist und wie schwer die Erkrankung ist. Handelt es sich um eine progrediente, also fortschreitende Erkrankung, können wir Fachtherapeuten diese selbst nicht heilen, sondern nur therapeutisch daran arbeiten, dass die Symptome eingedämmt werden, bzw. sich die Symptome nicht verschlechtern.